Agnes Bossard, Langnau
Adrian Mayer, Reiden
Vreni Vogel, Richenthal
Angelika Naydowski, Wikon
Aufgaben:
Das Beratungsgremium hat den Finger am Puls der Pfarreigemeinde und ist wachsam, was sich tut und was es braucht. Zugleich vertritt es die Beschlüsse auch nach außen.
Wichtige Aufgabe sind die Aktivierung der Sonntagschristen wie auch der Kontakt nach außen. Dabei sollen sie auch die Aufgaben des Pfarrers/Seelsorgerteams in den verschiedenen Kreisen repräsentieren.
Das Beratungsgremium unterstützt den Pfarrer und das Seelsorgerteam und ist mitverantwortlich für die Gestaltung des Pfarreilebens.
Das Beratungsgremium berät mit dem Pfarrer/Seelsorgerteam Fragen des Pfarreilebens und entscheidet zusammen mit dem Pfarrer.
Was sind daher die Aufgaben in einer Pfarreigemeinde und die wesentlichen Aufgaben des Beratungsgremiums?
0. Das Beratungsgremium ist mit dem Pfarrer für die gesamte zeitgemässe Seelsorge der Pfarreigemeinde zuständig.
Das Beratungsgremium hilft beratend bei der Erstellung des Pastoralkonzeptes.
Das Gremium hat einen umfassenden Blick auf die Pfarreigemeinde und darauf, was getan werden soll, damit die
Pfarreigemeinde als Lebensraum des Evangeliums glaubwürdig ist, und sich weiterhin zukunftsorientiert entwickeln kann.
1. Diese Verantwortung für die ganze Pfarreigemeinde kann das Beratungsgremium nur wahrnehmen, indem es die
Lebensumstände der Menschen wahrnimmt und im Lichte des Evangeliums deutet.
2. Das Beratungsgremium ist ein Hilfsorgan bei Angelegenheiten der Pfarreiseelsorge.
3. Aufgaben des Beratungsgremiums sind, die vorhandenen Charismen der Menschen in der Pfarreigemeinde zu entdecken
und zu fördern und ihnen Entfaltungsraum zu sichern. Dazu gehört auch das Fördern der Zusammenarbeit.
4. Kommunikation und Vernetzung: Wissen, was läuft, und die Möglichkeit, sich einzubringen, sind wesentliche
Voraussetzungen für eine funktionierende Gemeinschaft.
5. Das durch Information und Schaffung von Begegnungsräumen zu ermöglichen, ist Aufgabe des Beratungsgremiums:
Die Vernetzung, und ins Gespräch bringen der verschiedenen Gruppen in der Pfarrei, das Anbieten von Gesprächsforen
für Suchende und Fernstehende.
6. Ziele finden und für die Zielerreichung sorgen.
Der Pfarrer und das Seelsorgerteam sind dafür verantwortlich, dass eine gemeinsam getragene Vision von Pfarreigemeinden
entwickelt wird, die das Fundament für das Zusammenleben und das Handeln in der Pfarreigemeinde bildet.
Auf diesem Fundament gilt es, Ziele miteinander zu vereinbaren und zu entscheiden, die Durchführung zu planen und
zu steuern und am Ende zu überprüfen, ob zustande gekommen ist, was wir erreichen wollten.
Ebenso ist zu entscheiden, welche Personen oder Gruppen wie beteiligt werden.
Ein wichtiger Aspekt der Zielfindung ist das Setzen von Prioritäten: Vieles ist wichtig, aber nicht alles ist gleichzeitig leistbar!